Plesk

Plesk ist eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Verwaltungssoftware, die als Konfigurationstool für Webhosting-Lösungen dient. So ist Plesk ein wichtiges Werkzeug für Hosting-Unternehmen, die sowohl Shared Server als auch Dedicated Server verkaufen.

Als Hosting Control Panel fungiert Plesk als Vermittler zwischen Systemdiensten und Nutzern. Wenn ein Nutzer eine Website über die Plesk-Benutzeroberfläche erstellt, wird Plesk diese Anfrage an einen Webserver weiterleiten, der dann dem System einen neuen virtuellen Host hinzufügt. Diese Methode, alle Systemdienste von einer einzigen Weboberfläche aus zu administrieren, reduziert die Wartungskosten erheblich und bietet Administratoren mehr Flexibilität und Kontrolle.

Mit Plesk können Sie darüber hinaus verschiedene Aspekte Ihres Webhosting-Kontos verwalten, Ihre Website konfigurieren und zahlreiche administrative Aufgaben mit Leichtigkeit erledigen. Ob Sie nun Profi-Entwickler sind oder gerade erst in die Welt des Webhostings eintauchen – Plesk bietet eine intuitive Plattform, die es Ihnen ermöglicht, die Kontrolle über Ihre Website zu behalten.

Was ist Plesk?

Plesk ist eine umfassende Serververwaltungssoftware, die es Ihnen ermöglicht, Websites, Domains, Subdomains und E-Mail-Konten effizient zu erstellen, zu verwalten und zu überwachen. Mit Plesk können Sie nicht nur Ihre Websites und E-Mail-Konten verwalten, sondern auch Firewall-Management und DNS-Einstellungen konfigurieren. Diese vielseitige Software ist ein integraler Bestandteil der webhoster.de-Produkte und steht kostenlos zur Verfügung, wenn Sie einen virtuellen, dedizierten oder virtuell-dedizierten Server mieten. Plesk bietet eine zentrale Plattform, die die Verwaltung Ihrer Webhosting-Aufgaben erheblich vereinfacht und optimiert.

plesk

Plesk: Das leistungsstarke Konfigurationstool für Webhosting-Lösungen

Plesk ist eine vielseitige und benutzerfreundliche Software, die als Konfigurationstool für Webhosting-Lösungen dient. Sowohl für Shared Server als auch für Dedicated Server ist Plesk ein unverzichtbares Werkzeug für Hosting-Unternehmen. In diesem umfassenden Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Plesk beleuchten und erklären, warum es für Webmaster und Hosting-Anbieter gleichermaßen wertvoll ist.

Die Rolle von Plesk im Webhosting

Als Hosting Control Panel fungiert Plesk als Vermittler zwischen Systemdiensten und Nutzern. Wenn ein Nutzer über die Plesk-Benutzeroberfläche eine Website erstellt, leitet Plesk diese Anfrage an einen Webserver weiter, der dann dem System einen neuen virtuellen Host hinzufügt. Nutzer können auch direkt über die IP-Adresse auf ihren Plesk-Server zugreifen, was besonders nützlich ist, wenn der Domainname noch nicht konfiguriert ist. Diese zentralisierte Verwaltung aller Systemdienste über eine einzige Weboberfläche reduziert die Wartungskosten erheblich und bietet Administratoren mehr Flexibilität und Kontrolle.

Erste Schritte mit Plesk

Der Einstieg in Plesk ist unkompliziert und benutzerfreundlich. Nach der Miete eines Servers erfolgt die erste Anmeldung über die URL der Plesk-Serveradresse. Hierfür benötigen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Nach der erfolgreichen Anmeldung werden Sie durch verschiedene Schritte geführt, die je nach Anwendungsfall variieren. Diese Schritte sind speziell auf die Bedürfnisse von Shared-Hosting-Kunden und Administratoren, die einen Server verwalten, zugeschnitten. Plesk bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Websites und Server effizient zu verwalten und anzupassen.

Umfangreiche Funktionen für effizientes Webhosting-Management

Mit Plesk können Sie verschiedene Aspekte Ihres Webhosting-Kontos verwalten, Ihre Website konfigurieren und zahlreiche administrative Aufgaben mit Leichtigkeit erledigen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  1. Domain- und Subdomain-Verwaltung: Einfaches Hinzufügen, Entfernen und Konfigurieren von Domains und Subdomains.

  2. E-Mail-Konto-Einrichtung: Erstellen und Verwalten von E-Mail-Konten für Ihre Domains.

  3. Datenbank-Management: Einrichten und Verwalten von Datenbanken für Ihre Webanwendungen.

  4. FTP- und SSH-Zugang: Konfiguration von sicheren Zugängen für Dateitransfer und Remote-Verwaltung.

  5. Webstatistiken: Analyse des Besucherverkehrs und der Leistung Ihrer Websites.

  6. Automatisierung: Effiziente Verwaltung von Serveraufgaben und Anwendungen, um das Wachstum von Online-Unternehmen zu fördern und die Effizienz von Geschäftsprozessen zu steigern.

Benutzerfreundlichkeit und intuitive Navigation

Die Benutzeroberfläche von Plesk zeichnet sich durch ihre hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Auch wenn Sie wenig Erfahrung mit Webhosting haben, können Sie sich dank der intuitiven Navigation problemlos zurechtfinden. Viele Aufgaben, wie die Konfiguration und Erstellung von Backups, sowie die Verwaltung von WordPress-Installationen, können mit nur wenigen Klicks erledigt werden. Die übersichtliche Struktur ermöglicht es Ihnen, schnell auf die verschiedenen Funktionen zuzugreifen und Ihre Einstellungen anzupassen.

Plesk Benutzeroberfläche

Plesk bietet zwei unterschiedliche Panels, die auf verschiedene Benutzergruppen zugeschnitten sind: die Power-User-Ansicht und die Benutzer-Ansicht. Die Power-User-Ansicht richtet sich an Provider und Webdesigner, die die Websites ihrer Kunden hosten und verwalten. Diese Ansicht bietet erweiterte Funktionen und Einstellungen, die speziell auf die Bedürfnisse von professionellen Nutzern abgestimmt sind. Die Benutzer-Ansicht hingegen ist für Kunden gedacht, die ihre eigenen Websites verwalten möchten. Beide Ansichten bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche, die eine einfache Verwaltung von Websites, Domains und Einstellungen ermöglicht.

Sicherheit als oberste Priorität

Plesk legt großen Wert auf die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um die Integrität von Webhosting-Konten zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Updates zur Schließung potenzieller Sicherheitslücken

  • Integration fortschrittlicher Sicherheitsprotokolle

  • Firewall-Einstellungen und Schutz vor DDoS-Angriffen

  • Malware-Scanner

  • SSL-Zertifikat-Verwaltung

Diese integrierten Sicherheitsmechanismen minimieren das Risiko von Angriffen erheblich und sorgen für einen sicheren Betrieb Ihrer Websites.

Automatische Aktualisierungen für optimale Leistung

Die automatische Aktualisierung von Plesk stellt sicher, dass Sie stets von den neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen profitieren. Dies bedeutet weniger Aufwand für Sie, da Sie sich nicht manuell um Updates kümmern müssen.

Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten

Ein großer Vorteil von Plesk ist seine Unterstützung für verschiedene Webserver. Dies ermöglicht es Ihnen, die Konfiguration an die spezifischen Anforderungen Ihrer Website anzupassen. Egal, ob Sie eine einfache statische Website oder eine komplexe E-Commerce-Plattform betreiben – Plesk kombiniert hohe Flexibilität mit Benutzerfreundlichkeit.

Kostenmodelle und Lizenzen

Plesk bietet verschiedene Lizenzmodelle an, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden:

  • Kostenfreie Version: Bietet grundlegende Funktionen für kleine Websites

  • Kostenpflichtige Lizenzen: Für fortgeschrittenere Funktionen und den Einsatz auf umfangreicheren Webseiten

Die kostenpflichtige Version von Plesk Obsidian bietet erweiterte Funktionen und unterstützt eine größere Anzahl von Domains und Ressourcen.

Effizientes Server-Management

Mit Plesk können Sie nicht nur den Webserver konfigurieren, sondern auch Datenbanken verwalten, Sicherheitseinstellungen anpassen und Ressourcen überwachen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Leistung Ihres Servers zu optimieren und sicherzustellen, dass Ihre Website reibungslos läuft.

Zusätzliche Tools und Erweiterungen

Plesk bietet eine Reihe von zusätzlichen Tools und Erweiterungen, die Ihre Webhosting-Erfahrung weiter verbessern:

  1. Warden Antispam und Virusschutz: Eine leistungsstarke serverseitige Spamschutzlösung

  2. Website Import Tool: Erleichtert den Umzug von Websites bei einem Providerwechsel

  3. E-Mail-Import: Ermöglicht das einfache Importieren bestehender Postfächer

  4. SEO-Toolkit: Hilft bei der Optimierung Ihrer Website für Suchmaschinen

  5. Joomla Toolkit: Speziell für die Verwaltung von Joomla-Websites entwickelt

Plesk Webhoster

Unterstützung für verschiedene Programmiersprachen und Frameworks

Plesk unterstützt eine Vielzahl von Programmiersprachen und Frameworks, darunter:

  • PHP mit verschiedenen Versionen zur Auswahl

  • Node.js für serverseitige JavaScript-Anwendungen

  • Ruby für die Entwicklung von Web-Anwendungen

Diese Vielseitigkeit macht Plesk zu einer idealen Lösung für Entwickler, die mit verschiedenen Technologien arbeiten.

Backup und Wiederherstellung

Der Plesk Backup Manager bietet umfangreiche Funktionen zur Sicherung aller Daten und Konfigurationen. Ein Administrator kann spezifische Befehle über SSH oder die Eingabeaufforderung ausführen, um den Zugang zum Plesk-System wiederherzustellen. Dies gewährleistet, dass Sie im Falle eines Problems schnell und einfach Ihre Daten wiederherstellen können.

Integration mit beliebten CMS-Systemen

Plesk bietet nahtlose Integration mit beliebten Content-Management-Systemen wie WordPress und Joomla. Dies ermöglicht eine einfache Installation und Verwaltung dieser Systeme direkt über die Plesk-Oberfläche. Plesk stellt zudem detaillierte Beschreibung und Dokumentation zur Verfügung, die die Integration mit CMS-Systemen umfassend erklären.

Optimierung der Website-Leistung

Mit Plesk können Sie verschiedene Aspekte Ihrer Website optimieren, um die Ladezeiten zu verbessern und die Benutzererfahrung zu steigern. Dazu gehören Caching-Mechanismen, Komprimierung von Ressourcen und die Optimierung von Datenbankanfragen.

Suchmaschinen-Optimierung (SEO)

Das SEO-Toolkit von Plesk ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das die kontinuierliche Suchmaschinen-Optimierung Ihrer Websites vereinfacht. Es bietet eine umfassende Performance-Auswertung und gibt Ihnen Optimierungsvorschläge, um die Leistung Ihrer Website zu steigern. Mit diesem Toolkit können Sie die Optimierung Ihrer Website automatisieren und Ihre Suchmaschinen-Rankings verbessern. Darüber hinaus ist die Verwaltung von IP-Adressen und DNS-Einstellungen ein wichtiger Aspekt der Suchmaschinen-Optimierung, der Ihnen hilft, die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchergebnissen zu erhöhen.

Empfohlene YouTube-Videos

Diese Videos bieten praktische Einblicke in die Nutzung und Konfiguration von Plesk und können Ihnen helfen, das volle Potenzial dieser leistungsstarken Webhosting-Lösung auszuschöpfen.

Plesk erleichtert die Verwaltung von Webhosting-Konten erheblich. Mit diesem Tool können Sie nicht nur Ihre Domains und Subdomains verwalten, sondern auch E-Mail-Konten einrichten, Datenbanken und FTP- und SSH-Zugänge konfigurieren, Webstatistiken analysieren und alle erforderlichen Einstellungen für Ihre Webseiten und Domains vornehmen. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr auf komplexe Befehlszeilenbefehle angewiesen sind, um grundlegende Konfigurationen vorzunehmen.

Ein weiterer großer Vorteil von Plesk ist seine Unterstützung für verschiedene Webserver. Dies ermöglicht es Ihnen, die Konfiguration an die spezifischen Anforderungen Ihrer Website anzupassen. Egal, ob Sie eine einfache statische Website oder eine komplexe E-Commerce-Plattform betreiben – Plesk kombiniert hohe Flexibilität mit Benutzerfreundlichkeit.

Darüber hinaus stellt die automatische Aktualisierung von Plesk sicher, dass Sie stets von den neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen profitieren. Das bedeutet weniger Aufwand für Sie, da Sie sich nicht manuell um Updates kümmern müssen.

Die Benutzeroberfläche von Plesk zeichnet sich durch ihre hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Auch wenn Sie wenig Erfahrung mit Webhosting haben, können Sie sich dank der intuitiven Navigation problemlos zurechtfinden. Die übersichtliche Struktur ermöglicht es Ihnen, schnell auf die verschiedenen Funktionen zuzugreifen und Ihre Einstellungen anzupassen. Die Navigation in Plesk ist dabei klar nach Funktionen strukturiert und orientiert sich an den Bedürfnissen von Webentwicklern und Administratoren:

  1. Websites & Domains: Hier können Sie Domains, Subdomains und Domain-Aliasse verwalten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Webhosting-Einstellungen zu bearbeiten, Datenbanken und Datenbankbenutzer zu erstellen und zu verwalten sowie DNS-Einstellungen zu ändern. Zusätzlich können Sie SSL/TLS-Zertifikate für Ihre Websites hinzufügen, um sie zu schützen.

  2. E-Mail: In diesem Bereich können Sie E-Mail-Konten hinzufügen und entfernen sowie die Mailserver-Einstellungen verwalten.

  3. Anwendungen: Hier finden Sie Tools, um verschiedene Webanwendungen einfach zu installieren und zu verwalten.

  4. Dateien: Auf dieser Seite steht Ihnen ein webbasierter File Manager zur Verfügung. Damit können Sie Inhalte auf Ihre Website hochladen und vorhandene Dateien im Dateisystem Ihres Abonnements verwalten.

  5. Datenbanken: Diese Seite bietet Tools zum Erstellen neuer und Verwalten bestehender Datenbanken.

  6. Statistiken: Hier erhalten Sie Informationen zur Speicherplatzbelegung und zum Traffic-Verbrauch. Ein Klick auf den Webstatistiken-Link ermöglicht eine detaillierte Übersicht über die Besucher Ihrer Website.

  7. Benutzer: In diesem Bereich können Sie Benutzerkonten hinzufügen und entfernen, um anderen Personen den Zugang zu Plesk zu ermöglichen.

  8. Konto: Diese Seite enthält Informationen zum Ressourcenverbrauch im Abonnement, Hosting-Optionen, erteilten Berechtigungen sowie Tools, um persönliche Daten abzurufen und zu aktualisieren, Abonnement-Einstellungen anzupassen und Backups Ihrer Websites zu erstellen.

Von der Verwaltung von Dateien über die Konfiguration von Sicherheitseinstellungen bis hin zur Überwachung von Ressourcen – alles ist leicht zugänglich und gut organisiert.

Leider ist Plesk nicht vollständig kostenlos. Es bietet zwar eine kostenfreie Version mit grundlegenden Funktionen an, die für viele kleine Websites ausreichend sein kann. Diese kostenlose Version ermöglicht es Benutzern, grundlegende Webhosting-Aufgaben zu erledigen, darunter die Verwaltung von Domains, das Einrichten von E-Mail-Konten und einfache Konfigurationen.

Für fortgeschrittenere Funktionen und den Einsatz auf umfangreicheren Webseiten wird jedoch in der Regel eine kostenpflichtige Lizenz benötigt. Die kostenpflichtige Version von Plesk Obsidian bietet erweiterte Funktionen und unterstützt eine größere Anzahl von Domains und Ressourcen. Dabei wird Plesk Obsidian in folgenden Lizenzen angeboten:

  1. Plesk Web Admin: Diese Lizenz ist besonders für kleinere Webprojekte geeignet und ermöglicht die Verwaltung von bis zu 10 Domains. Sie beinhaltet die Integration kostenloser SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt und bietet Funktionen wie das Erstellen von Websites mit dem WordPress Toolkit. Die Web Admin Edition umfasst auch den mobilen Plesk Manager für Smartphones. Die Kosten beginnen ab 12 $ pro Monat.

  2. Plesk Web Pro: Die Plesk Web Pro Edition richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen oder Organisationen mit erweiterten IT-Anforderungen. Mit dieser Lizenz können bis zu 30 Domains verwaltet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Abonnenten und Benutzerkonten hinzuzufügen. Zusätzlich beinhaltet die Web Pro Edition DNSSEC (Domain Name System Security Extensions), eine Reihe von DNS-Protokollerweiterungen, die von der Internet Engineering Task Force (IETF) eingeführt wurden, um DNS-Daten zu signieren und den Prozess der Domänennamenauflösung zu sichern. Die Kosten für die Web Pro Edition liegen bei rund 18 $ im Monat.

  3. Plesk Web Host: Die Web Host Edition richtet sich gezielt an Kunden, die Webspace an ihre eigenen Kunden vermieten möchten und ist daher besonders für Webhosting-Provider geeignet. Administratoren können hier eine unbegrenzte Anzahl von Domains verwalten und Reseller-Konten erstellen. Kunden mit entsprechenden Reseller-Konten können wiederum eigene Kundenkonten erstellen und diese vermieten. Die Web Host Edition kostet ab 32 $ im Monat.

Die Sicherheit von Plesk ist ein zentraler Aspekt, der bei der Auswahl eines Webhosting-Konfigurationstools von entscheidender Bedeutung ist. Plesk legt großen Wert auf die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um die Integrität von Webhosting-Konten zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige Updates, um potenzielle Sicherheitslücken zu schließen, sowie die Integration fortschrittlicher Sicherheitsprotokolle.

Weiterhin bietet Plesk eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen, darunter Firewall-Einstellungen, Schutz vor DDoS-Angriffen, Malware-Scanner und SSL-Zertifikat-Verwaltung. Durch diese integrierten Sicherheitsmechanismen wird das Risiko von Angriffen erheblich minimiert.

Zusätzlich ermöglicht Plesk auch die Umsetzung individueller Sicherheitsrichtlinien. So können Administratoren Zugriffsrechte und Berechtigungen für Benutzer anpassen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Funktionen zugreifen können.

Verwaltung von Accounts

Mit Plesk erhalten Sie eine umfassende Lösung zur Verwaltung Ihrer Webhosting-Accounts. Das umfasst die einfache Einrichtung und Verwaltung von Benutzerkonten, um verschiedenen Teammitgliedern spezifische Zugriffsrechte zuzuweisen. Dadurch können Sie effizient mit Kollegen oder Kunden zusammenarbeiten, ohne dabei die Sicherheit zu vernachlässigen. Die intuitive Benutzeroberfläche von Plesk macht es leicht, Benutzer hinzuzufügen, zu entfernen oder ihre Berechtigungen anzupassen.

Domain- und DNS-Konfiguration

Plesk bietet außerdem eine benutzerfreundliche Plattform für die Verwaltung Ihrer Domains und DNS-Einstellungen. Auf diese Weise können Sie neue Domains hinzufügen, Subdomains erstellen und bereits vorhandene Domains verwalten. Die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten ermöglichen es Ihnen, die DNS-Einstellungen präzise anzupassen, was besonders wichtig ist, wenn Sie verschiedene Dienste auf verschiedenen Servern oder Hosting-Providern betreiben.

Server-Management

Ein weiterer zentraler Aspekt von Plesk ist das umfassende Server-Management. So können Sie nicht nur den Webserver konfigurieren, sondern auch Datenbanken verwalten, Sicherheitseinstellungen anpassen und Ressourcen überwachen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Leistung Ihres Servers zu optimieren und sicherzustellen, dass Ihre Website reibungslos läuft.

Weitere Plesk Artikel aus unserem Magazin

Nach oben scrollen