Passwortgeschützte Verzeichnisse
Plesk Administration
Was sind passwortgeschützte Verzeichnisse?
Passwortgeschützte Verzeichnisse sind ein essenzieller Sicherheitsmechanismus, der den Zugriff auf bestimmte Dateien und Ordner auf einem Computer oder Server einschränkt. Durch die Verwendung eines Passworts wird der Zugriff auf sensible Daten und Informationen kontrolliert, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen vertrauliche Informationen gespeichert werden, wie z.B. in Unternehmen oder Organisationen. Mit einem Passwortschutz kannst Du sicherstellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf wichtige Dateien und Daten haben, was die Sicherheit erheblich erhöht.
Einführung in die Definition und Bedeutung
Funktion und Technik
Die Funktion von passwortgeschützten Verzeichnissen basiert auf der Verwendung von Authentifizierungsmechanismen, die den Zugriff auf die geschützten Dateien und Ordner kontrollieren. Wenn ein Benutzer versucht, auf ein passwortgeschütztes Verzeichnis zuzugreifen, wird er aufgefordert, das korrekte Passwort einzugeben. Ist das Passwort korrekt, wird der Zugriff gewährt; andernfalls wird der Zugriff verwehrt. Technisch gesehen, werden dabei oft kryptografische Verfahren verwendet, um die Passwörter sicher zu speichern und zu überprüfen. Diese Mechanismen sorgen dafür, dass die Passwörter nicht im Klartext gespeichert werden und somit vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
Technische Grundlagen und Funktionsweise
Vorteile und Anwendungsbereiche
Passwortgeschützte Verzeichnisse bieten zahlreiche Vorteile und finden in verschiedenen Anwendungsbereichen Verwendung. Ein wesentlicher Vorteil ist der Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die vertrauliche Informationen wie Kunden- oder Finanzdaten speichern. Darüber hinaus ermöglichen passwortgeschützte Verzeichnisse eine einfache Verwaltung des Zugriffs, indem sie sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer auf bestimmte Dateien und Ordner zugreifen können. In der Praxis können sie z.B. verwendet werden, um interne Dokumente, PDF Dateien, oder Formulare zu schützen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Auch in der Webentwicklung sind sie nützlich, um Entwicklungsumgebungen oder Testseiten vorzeitig vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
So schützt Du die Daten vor fremden Zugriff mit Passwortschutz.
Mit der Funktion “Passwortgeschützte Verzeichnisse” kannst Du im Administrationsmenü ganz leicht den Zugriff auf Dateien innerhalb eines Verzeichnisses vor fremden Zugriff schützen. Sicherheitseinstellungen spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da sie den Zugriff auf passwortgeschützte Verzeichnisse effektiv steuern.
Wie geht das genau? Die Antwort findest Du hier.
Rufe einfach die passende Funktion im Plesk Menü auf. Die Option findest du ganz leicht, wenn Du im Administrationsmenü unter Website & Domains auf die Funktion Passwortgeschützte Verzeichnisse klickst. Die Funktion findest Du unter dem Menüpunkt “Sicherheit”. Um eine spezifische Datei auszuwählen, die du bearbeiten oder deren Passwort du entfernen möchtest, navigiere zu dem entsprechenden Verzeichnis und wähle die gewünschte Datei aus.

Wenn Du die Funktion angeklickt hast, dann kommst du sofort in das richtige Menü und kannst hier deine bereits eingerichteten Verzeichnisse sehen die einen Passwortschutz haben. Um passwortgeschützte PDF-Dateien zu öffnen und zu bearbeiten, kannst du spezielle Softwarelösungen oder Online-Tools verwenden, die dir den Zugriff ermöglichen.
Dazu zählt im Grunde immer bereits das /plesk-stat Verzeichnis, also das Verzeichnis in dem die Statistiken gespeichert werden die Du dann mit einem Kennwortschutz abrufen kannst. Das Kennwort für die Statistiken ist das selbe wie für den Zugriff per FTP.

Klicke als nächstes einfach oben auf “Geschütztes Verzeichnis hinzufügen”, um ein neues Verzeichnis zu definieren dem du dann im 2. Schritt die Benutzer hinzufügen kannst. Nach dem Klick erscheint dann eine Abfrage für den Verzeichnisnamen und dem Titel des geschützten Bereichs.
Der Verzeichnisname ist der absolute Pfad zu deinem Verzeichnis zur Domain, also wenn dein Verzeichnis /meingeheimesverzeichnis heisst, dann ist es später unter https://ihrefirma.de/meingeheimesverzeichnis aufrufbar.

Wenn Du das Verzeichnis nun definiert hast, wird es in der Übersicht unten in der Liste der Verzeichnisse angezeigt. Um nun die Benutzer zu definieren kannst Du einfach unten in der Liste auf das neu angelegte Verzeichnis klicken. Um passwortgeschützte PDF-Dateien zu öffnen, kannst du gängige Programme oder Online-Tools nutzen, die dir den Zugriff auf diese Dateien ermöglichen.

Nun hast du die Möglichkeit dem Verzeichnis einen, oder mehrere Benutzer zuzuweisen. Jeder Benutzer hat sein eigenes Kennwort, somit kann man einzelne Benutzer gut voneinander trennen.

Du wirst nach dem Benutzernamen gefragt. Er muss eindeutig sein, kann also nicht doppelt vergeben werden. Das Kennwort sollte am besten auch stark sein. Wenn du den Benutzer definiert hast, klicke einfach auf OK.

Wenn Du alle Schritte befolgt hast siehst du nun in der Übersicht deines Verzeichnisses den bereits angelegten Benutzer. In diesem Beispiel heisst er “Geheimbenutzer”. Du kannst nun einfach noch weitere Benutzer hinzufügen, oder Benutzer ändern.

Die Funktion “Passwortgeschützte Verzeichnisse” ermöglichst es auf eine sehr einfache Weise Verzeichnisse auf der Domain mit einem Kennwort zu sichern und einzelnen Benutzern Zugriff zu gewähren. Dies ist Sinnvoll wenn man die Daten zunächst nicht im Internet veröffentlichen möchte, aber z.B. einem Kunden Zugriff auf die fertige Seite zu ermöglichen.