Datenbank Server

Ein Datenbank Server kann als Software oder als Hardware in einem Datenbanksystem implementiert sein. Er ist in der Mehrzahl der Fälle Teil einer mehrschichtigen Serverarchitektur. Der Datenbank Server beherbergt ein Datenbanksystem oder mehrere Datenbanksysteme. Über den sogenannten Applikationsserver, der die Anwendungssoftware beinhaltet, kann auf den Datenbank Server zugegriffen werden. Datenbankserver stellen zum Beispiel Unternehmensdaten über die Anwendungsprogramme den Computern im Netzwerk zur Verfügung. Sie funktioniere als Knotenpunkte in der Netzwerkarchitektur eines Unternehmens. Hardware, Software und Anwendungsmöglichkeiten der Datenbank Server sind Spizialgebiet der IT Branche. Eine Datenbankanwendung ermöglicht eine strukturierte und effiziente Verwaltung von wichtigen Geschäftsdaten, was sowohl für private als auch für geschäftliche Nutzer von großer Bedeutung ist. Informatiker mit Kenntnissen auf dem Gebiet der Serverarchitektur und Netzwerktechnik haben sich auf die Wartung, Pflege und Wiederherstellung von Datenbank Servern und deren Informationen nach Systemabsturz spezialisiert.

Was ist ein Datenbankserver?

Definition und Funktion

Ein Datenbankserver ist ein spezialisierter Rechner, der Datenbanksysteme hostet und Datenverwaltungsdienste bereitstellt, die von anderen Rechnern im Netzwerk genutzt werden können. In großen Systemen mit hohem Datenvolumen werden oft leistungsstarke Großrechner als Datenbankserver konfiguriert, um als zentrale Knotenpunkte für den Informationsfluss zu dienen. Diese Server sind ein essenzieller Bestandteil der IT-Infrastruktur eines Unternehmens und ermöglichen den effizienten Zugriff auf Backend-Daten und die Verwaltung von Datenbanken. Unabhängig davon, ob es sich um die Verarbeitung, Speicherung, Abfrage oder Aktualisierung von Daten handelt, spielt der Datenbankserver eine zentrale Rolle in der Datenverwaltung.

Vorteile und Einsatzgebiete

Wozu wird ein Datenbankserver verwendet?

Ein Datenbankserver bietet zahlreiche betriebswichtige Funktionen für Unternehmen. Zu den Hauptanwendungsbereichen gehören die Datenverwaltung, Datenanalyse, Datenintegration und Datenarchivierung. Diese Server sind in der Lage, große Mengen an Daten und komplexe Datensätze zu verarbeiten, was sie unverzichtbar für die Speicherung und Verwaltung von Unternehmensdaten macht. Darüber hinaus können Datenbankserver regelmäßige Backups erstellen, um Datenverluste zu verhindern, und als Kommunikationsschnittstelle innerhalb eines Netzwerks fungieren. Dies macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen, die auf zuverlässige und effiziente Datenverarbeitung angewiesen sind.

Ein datenbankserver wird dargestellt, der als zentraler Knotenpunkt für die Speicherung und Verwaltung von Daten in einem Unternehmen dient. Die Abbildung zeigt die Hardware und Software, die für die Ausführung von SQL-Server-Anwendungen und Datenbankanwendungen verwendet werden.

Softwarebasierte Datenbank Server

Datenbanksysteme, wie zum Beispiel Oracle, Firebird, Microsoft SQL Server oder MySQL besitzen eine enorme Anwendungsverbreitung. Sie kommen in Konzernen, mittelständischen Unternehmen und bei Privatanwendern zum Einsatz. Vor der Anschaffung und Implementierung eines Netzwerkes mit Datenbank Server sollte vorausschauend geplant werden. Die Rolle des Datenbank Servers bei der Datenbereitstellung sollte exakt definiert werden. Aus der Fachpresse und dem Internet kann recherchiert werden, ob die Anwendungssoftware mit dem Datenbanksystem, beziehungsweise dem Datenbank Server fehlerfrei kompatibel ist. Fehler in der Datenbereitstellung oder der Datenübergabe führen zu Störungen der Abläufe und zu fehlerhaften Arbeitsergebnissen. Es ist wichtig, die richtige Version der Datenbanksoftware zu verwenden, da unterschiedliche Versionen umfassende Analysen erfordern, um wichtige Metriken und Erkenntnisse für zukünftige Geschäftsstrategien zu gewinnen.

Datenbank Server in Form von Hardware

In kleindimensionierten und mittleren Datenbanksystemen ist der Datenbank Server exakt gleich konstruiert, wie ein normaler Netzwerk Server. Speichereinheiten, Anschlüsse und CPU sind auf die Implementierung in einem Netzwerk ausgerichtet. In großdimensionierten Netzwerken von mittelständischen Unternehmen und von Konzernen werden speziell konstruierte Rechner als Server und als Datenbank Server eingesetzt.

Konfiguration und Kontrolle

Gehosteter oder On-Premise-Datenserver: Was ist besser?

Die Entscheidung zwischen einem gehosteten und einem On-Premise-Datenserver hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab. Ein gehosteter Datenserver ist oft kosteneffizienter und erfordert weniger Wartungsaufwand, da der Anbieter für die Infrastruktur und die regelmäßigen Updates sorgt. Diese Option bietet auch wichtige Daten-Backup-Optionen und ist ideal für Unternehmen, die eine flexible und skalierbare Lösung benötigen.

Ein On-Premise-Datenserver hingegen erfordert ein größeres Budget und bietet mehr Kontrolle über die Daten, was für Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen von Vorteil sein kann. Diese Server müssen regelmäßig gewartet und aktualisiert werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Die Wahl der richtigen Hardware ist dabei entscheidend. Wichtige Komponenten für Datenbankserver umfassen leistungsstarke Prozessoren wie Intel Xeon, schnelle Speicherlösungen wie SSDs und HDDs, zuverlässige Netzwerkkarten wie Ethernet oder InfiniBand und eine stabile Stromversorgung durch USVs oder Stromgeneratoren. Die richtige Konfiguration und Kontrolle dieser Hardware-Komponenten sind entscheidend für die Leistung und Zuverlässigkeit des Datenbankservers.

Fehlerquellen beim Einsatz von Datenbank Servern

Ein Datenbank Server ist im Betrieb enormen Belastungen ausgesetzt. Die Palette der Fehlermöglichekiten reicht von Überhitzung durch Dauerbetrieb, Fehlern in der Datenbanksoftware, mechanische Schäden bei den Speichermedien bis zur Beschädigung durch Computerviren und Hacker Angriffe. Vor dem Beginn einer Datenwiederherstellung sollte die Fehlerquelle exakt ermittelt werden. Softwarefehler können in der Mehrzahl mit Tools der Datenbank Anwendung behoben werden.

Die Folgen von mechanischen Schäden oder von Hacker Angriffen sollten Spezialisten beseitigen. IT-Firmen mit der Spezialisierung auf Netzwerktechnik und Servertechnik verfügen über geeignete Räume und über die technische Ausstattung für eine fachmännische Datenrettung. Die Sicherung der Daten vom Datenbank Server kann vorab durch regelmäßige Backups unterstützt werden. Das hilft bei der Datenwiederherstellung und minimiert die Schäden durch Computerabsturz.

Freeware oder namhafte Softwareschmiede?

Die Produkte der namhaften Softwareschmieden wie Oracle, Microsoft oder SAP sind von ausgezeichneter Funktionalität. Ihre Preise können das Budget von mittelständischen Unternehmen oder Kleinunternehmen übersteigen. Softwarebasierte Datenbank Server als Freeware können ebenso ausgezeichnet funktionieren, wie die teuren Produkte der Marktführer. MySQL vom gleichnamigen schwedischen Softwarehaus wurde im Rahmen einer Forschungsarbeit entwickelt. Der Quellcode ist frei zugänglich. Die Benutzung ist kostenlos. Die Software für Datenbank Server Firebird ist im Rahmen der Softwareentwicklung von Borlans InterBase entstanden. SAP DB ist ein Opensource-Projekt des weltbekannten Walldorfer Softwareherstellers, das als Datenbank Server frei zur Verfügung steht. Für die Verwaltung der Daten im backend Bereich und die Vorhaltung der Datenbestände für die Übergabe an Arbeitsstationen sind die genannten Datenbank Server ausgezeichnet geeignet. Die Kompatibilität der Software mit den Frontend Modulen und den vorhandenen Datenformaten sollte vor dem Einsatz von Freeware-Datenbankservern überprüft werden, da leistungsstarke Datenbankserver für verschiedene Anwendungen und Sicherheitsmaßnahmen, wie Backups, essenziell sind.

Autoren-Avatar
Jan Schumacher CEO
Gründer der webhoster.de AG, zweifacher Familienvater und Content-Creator aus Überzeugung – bringt jahrzehntelange Hosting-Erfahrung in Videos, Tutorials & Artikeln auf den Punkt.
Nach oben scrollen