XML (Extensible Markup Language)

Lexikon

Mit der Abkürzung XML wird die Extensible Markup Language (englisch für “erweiterbare Auszeichnungssprache”) bezeichnet, die der Darstellung von hierarchisch strukturierten Daten in Textdatei-Format dient. XML und HTML sind beide Auszeichnungssprachen, die unterschiedliche Funktionen und Anwendungen haben. HTML und XML sind verschiedene Formate für die Darstellung und den Transport von Daten, wobei XML strenger in der Formatierung ist als HTML. XML wird zudem auch für den Austausch von Daten, die unabhängig von Plattformen und Implementierungen sind, zwischen Rechner-Systemen verwendet. Es ist wichtig, alles zu wissen, was man über diese beiden Auszeichnungssprachen wissen muss, um in der Webentwicklung erfolgreich zu sein.

Was ist XML?

XML (Extensible Markup Language) ist eine Auszeichnungssprache, die zur Darstellung von Daten in einer strukturierten und maschinenlesbaren Form verwendet wird. Als erweiterbare Sprache ermöglicht XML es, eigene Elemente und Attribute zu definieren, um Daten präzise zu beschreiben und zu strukturieren. Diese Flexibilität macht XML zu einem mächtigen Werkzeug für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen und Plattformen. Die XML Extensible Markup Language ist besonders nützlich, weil sie sowohl von Menschen als auch von Maschinen leicht gelesen und verarbeitet werden kann. Durch die klare Trennung von Daten und Darstellung bietet XML eine robuste Lösung für die Verwaltung und Übertragung von Daten.

Die Merkmale von XML

Durch die XML-Spezifikation wird eine Metasprache definiert, auf deren Grundlage wiederum anwendungs-spezifische Sprachen durch inhaltliche und strukturelle Einschränkungen bestimmt werden. Die Einschränkungen werden durch XML-oder DTD-Schemen ausgedrückt. Als Beispiele für XML-Sprachen gelten zum Beispiel MathML, RSS, GraphML, XAML oder GPX, sowie das XML-Schema selbst. Eine XML-Datei setzt sich aus den Textzeichen der UTF-8-Kodierung zusammen. Es besteht die Möglichkeit, XML in allen Editoren, die UTF-8 unterstützen, anzuzeigen und zu bearbeiten. Soll ein XML-Dokument binäre Daten beinhalten, so müssen diese Daten als Text kodiert werden, wozu unterschiedliche Kodierungsarten genutzt werden können. In Bezug auf XML-Dokumenten gilt das Element als wichtigste Struktur-Einheit, wobei die Elemente sowohl Text wie auch weitere Elemente als Inhalt enthalten. Die Bezeichnung eines XML-Elements kann in den XML-Dokumenten ohne DTD frei bestimmt werden. Die XML-Sprache wird durch Dokumenttyp-Definitionen (DTD) strukturiert, die die Syntax und Validierung festlegen. In XML-Dokumenten mit DTD müssen die Elemente-Namen in der DTD angezeigt sein und das Element sich in einer Position, die im Strukturbaum zugelassen ist, befinden. Der Inhalt eines jeden Elementes wird in der DTD definiert. Die Elemente gelten als Informationsträger eines XML-Dokumentes,

Die Geschichte von XML

XML entstand aus dem Grund heraus, dass die Programmiersprachen wie HTML an einem gewissen Punkt ihre Grenzen erreicht haben. Zwar hat HTML viel geleistet, doch zeigten sich seine Grenzen bereits sehr früh zu Beginn des Internets und relativ schnell wurde klar, dass es einer Sprache bedarf, die die Möglichkeit bietet, universell beliebige Tags zu definieren. Mit SGML existierte zwar eine längere, universelle Dokumenten-Sprache, von der im Übrigen auch HTML abgeleitet wurde, doch wurde gestaltete sich diese für das Web als zu kompliziert. Mit XML wurde eine sehr leichte Dokumenten-Sprache entwickelt, die beliebig erweiterbar ist. XML dient dazu, unkompliziert eigene Tags zu definieren, wobei das Aussehen im Gegensatz zur Bedeutung, die nicht definiert ist, fest definiert ist. Ein Tag steht dabei entweder für sich allein oder umschliesst einen Bereich, wobei Tags einen oder mehrere Parameter oder gar keinen aufweisen. Die Parameter erhalten Werte die mit bestimmten Befehlen umschlossen und zugewiesen werden. Die Tags können ineinander verschachtelt werden und die Daten somit hierarchisch strukturiert werden.

XML-Dokument

Ein XML-Dokument ist eine Datei, die im XML-Format geschrieben ist und aus einer Reihe von Elementen besteht, die durch Tags gekennzeichnet sind. Jedes Element in einem XML-Dokument hat einen eindeutigen Namen und kann sowohl Attribute als auch Inhalte enthalten. Diese Struktur ermöglicht es, Daten in einer klar definierten und hierarchischen Weise zu organisieren. XML-Dokumente sind ideal für den Transport von Daten zwischen verschiedenen Anwendungen und Servern, da sie plattformunabhängig und leicht zu verarbeiten sind. Das XML-Format stellt sicher, dass die Daten konsistent und strukturiert bleiben, was die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen erleichtert.

XML-Elemente

XML-Elemente sind die Grundbausteine eines XML-Dokuments. Ein typisches XML-Element besteht aus einem Starttag, einem Inhalt und einem Endtag. Der Starttag gibt den Namen des Elements an, während der Inhalt den Wert des Elements enthält. Der Endtag markiert das Ende des Elements. Diese Struktur ermöglicht es, Daten in einer klaren und verständlichen Weise zu organisieren.

Beispiel für ein XML-Element: <name>John Doe</name> In diesem Beispiel ist <name> der Starttag, “John Doe” der Inhalt und </name> der Endtag.

XML-Elemente können auch Attribute haben, die zusätzliche Informationen über das Element enthalten. Beispiel: <person id=”123″>John Doe</person> In diesem Beispiel ist id ein Attribut des Elements person, das den Wert “123” hat.

Darüber hinaus können XML-Elemente andere Elemente enthalten, um komplexe Datenstrukturen zu erstellen. Beispiel: <person> <name>John Doe</name> <adresse> <straße>Main Street</straße> <stadt>New York</stadt> </adresse> </person> In diesem Beispiel enthält das Element person zwei weitere Elemente: name und adresse. Das Element adresse enthält wiederum zwei weitere Elemente: straße und stadt. Diese Verschachtelung ermöglicht es, komplexe und detaillierte Datenstrukturen in einem XML-Dokument abzubilden.

Die Vorteile von XML

Im Grunde kann XML für jede Art der Beschreibung, Speicherung oder des Austauschs von Daten verwendet werden. Die Vorteile von XML liegen in der grossen Verbreitung und dem damit verbundenem geringen Lernaufwand, in der Popularität und der einfachen Lesbarkeit für Maschine und Mensch. Im Vergleich zu einem eigene Binärformat, das kompakt ist, zählen der grössere Speicherbedarf und die zuweilen langsamere Verarbeitung zu den Nachteilen. Beide Aspekte spielen jedoch heutzutage kaum eine Rolle mehr, sodass die Vorteile überwiegen und sich XML dementsprechend in zahlreichen Bereichen etablieren konnte.

Diverse Einsatzbereiche von XML Dokumenten

Zu den unterschiedlichen Einsatzbereichen zählen neben dem Einsatz neuer Tags zum Schreiben von Dokumenten auch dass unterschiedliche Ausgabeformate aus derselben XML-Seite generiert werden können und die Webseiten-Erstellung mit Trennung von Design und Programmierung erfolgen kann.

author avatar
Jan Schumacher CEO
Gründer der webhoster.de AG, zweifacher Familienvater und Content-Creator aus Überzeugung – bringt jahrzehntelange Hosting-Erfahrung in Videos, Tutorials & Artikeln auf den Punkt.