Was ist ein KK-Antrag?
Lexikon
Providerwechsel und – das musst du dazu wissen.
Wenn du eine Internetseite betreibst, benötigst du dazu eine Domain. Die Domain ist die Internetadresse, aber auch der Ort, wo die Internetseite gespeichert und bearbeitet werden kann. Möchtest du jetzt wechseln, so musst du dafür einen KK-Antrag stellen. Der Begriff “KK-Antrag” ist eine ältere Bezeichnung und wird heute oft durch das ChProv-Verfahren der DENIC ersetzt. ‘KK’ ist eine Abkürzung für ‘Konnektivitäts-Koordinierungs-Antrag’ und diese Abkürzung wird in der Branche noch häufig verwendet. Was das ist und was du hierbei beachten musst, kannst du nachfolgend erfahren.
Definition und Bedeutung
Ein Konnektivitäts-Koordinierungs-Antrag (KK-Antrag) ist ein formaler Antrag, der notwendig ist, um die Konnektivitäts-Koordination einer Domain zu ändern. Einfach ausgedrückt, handelt es sich dabei um den Prozess, eine Domain von einem Provider zu einem anderen zu übertragen. Der Begriff “KK-Antrag” ist eine ältere Bezeichnung und wird heute oft durch das ChProv-Verfahren der DENIC ersetzt. Dennoch ist der KK-Antrag in der Praxis noch weit verbreitet und wird von vielen Providern genutzt. Der Antrag stellt sicher, dass der Wechsel reibungslos und ohne Unterbrechungen in der Erreichbarkeit der Domain erfolgt. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass deine Website während des Wechsels weiterhin zugänglich bleibt.
Diese Kosten entstehen bei einem Providerwechsel
Beim Wechsel des Providers für deine Domain, insbesondere bei länderspezifischen Endungen wie der .de Domain, können neue Gebühren anfallen. Wenn du deine Domain im Voraus für ein Jahr bezahlt und registriert hast, verfällt die Zahlung durch einen Wechsel und die Gebühr muss erneut entrichtet werden. Dies ist ein wichtiger Aspekt des Konnektivitäts-Koordinierungs-Antrags, der den reibungslosen Domain-Transfer sicherstellt.
Bei internationalen Top-Level-Domains wie .com oder vielen neuen Endungen kann ebenfalls eine neue Gebühr anfallen, jedoch wird die bereits bezahlte Laufzeit in der Regel verlängert. Domains können heute für Zeiträume von 10 bis 100 Jahren im Voraus bezahlt werden. Dies schützt vor einem möglichen Verlust der Domain, falls die Verlängerungsgebühr nicht rechtzeitig gezahlt wird. In den letzten Jahren sind die Kosten für Domains mit internationalen Endungen stark gestiegen, teilweise um ein Vielfaches. Durch eine Vorauszahlung sicherst du dir den aktuellen Preis und vermeidest zukünftige Preiserhöhungen.
Ein gut geplanter Domainumzug, unterstützt durch den KK-Antrag, hilft dir, die Kontrolle über deine Domain zu behalten und die Kontinuität deiner Online-Präsenz zu gewährleisten. Der Antrag ist ein entscheidender Schritt im Domain-Management-Prozess und stellt sicher, dass alle notwendigen Schritte zur Konnektivitätskoordination und zur Sicherstellung der Domainerreichbarkeit durchgeführt werden.

So erfolgt der Providerwechsel
Grundsätzlich ist eine Domain bei einem Provider deiner Wahl hinterlegt. Für die Nutzung der Domain und je nach Leistung, auch für den Traffic oder einen Webbaukasten, musst du Gebühren bezahlen. Bist du jetzt mit deinem Provider nicht mehr einverstanden oder möchtest du zum Beispiel aus Kostengründen wechseln, so ist das jederzeit möglich. Um aber wechseln zu können, musst du einen sogenannten KK-Antrag stellen. Das KK steht hierbei für Konnektivitäts Koordination. Ein Domain Umzug ist oft notwendig, wenn du deine Domain ändern möchtest, sei es aufgrund von Umfirmierungen oder dem Erwerb einer SEO-relevanten Domain.
Antragstellung und Ablauf
Den Antrag bekommst du von deinem Provider, du musst diesen ausfüllen und zurücksenden. Mit dem Antrag startest du den Wechsel vom Provider. Der Domainname wird beim neuen Anbieter registriert und während des Umzugs werden keine Inhalte von Webseiten transferiert. Der Antrag wird nach der Einreichung bei der zuständigen Regierungsstelle für Domains eingereicht. Bei einer DE-Domain ist es zum Beispiel die DeNIC. Die Informationen bei der Registrierung einer Domain müssen an eine zuständige Organisation übermittelt werden. Bei anderen Domainendungen sind es andere Unternehmen.
Umschreibung und Dauer
Durch den Antrag schreibt die Regierungsstelle die Domain auf den neuen Provider um. Meist dauert eine solche Umschreibung selbst, nur wenige Stunden. Mit dem Vollzug der Umschreibung durch die Regierungsstelle, kannst du deine Domain über den neuen Provider wieder benutzen. Außer der Stellung vom Antrag musst du nichts machen, die restlichen Schritte werden vom alten und neuen Provider, aber auch von der Regierungsstelle vorgenommen.
Vorteile des Providerwechsels
Ein gut geplanter Domainumzug, unterstützt durch den KK-Antrag, hilft dir, die Kontrolle über deine Domain zu behalten und die Kontinuität deiner Online-Präsenz zu gewährleisten. Der Antrag ist ein entscheidender Schritt im Domain-Management-Prozess und stellt sicher, dass alle notwendigen Schritte zur Konnektivitätskoordination und zur Sicherstellung der Domainerreichbarkeit durchgeführt werden.
Domain-Transfer (KK-Antrag)
Ein Domain-Transfer wird notwendig, wenn du deine bestehende Domain von einem Registrar zu einem neuen Anbieter umziehen möchtest. Dieser Prozess wird als KK-Antrag (Konnektivitätskoordination) bezeichnet. Der Transfer erfolgt vom aktuellen Registrar (Losing Registrar) zu einem neuen Provider (Gaining Registrar).
Der Ablauf eines Domain-Transfers ist in der Regel standardisiert, kann jedoch je nach beteiligten Providern leichte Abweichungen aufweisen. Besonders wichtig ist hierbei der Auth-Code, eine spezielle Zeichenfolge, die die Übertragung absichert. Dieser Code kann vom aktuellen Domain-Inhaber bei seinem Provider angefordert werden und ist für einen Zeitraum von 30 Tagen gültig. Er dient dazu, die Sicherheit des Transfers zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern.
Der KK-Antrag regelt den formalen Ablauf der Domainübertragung genau. In den meisten Fällen wird der Antrag vom Besitzer der Domain über den neuen Provider eingereicht. Der aufnehmende Provider übernimmt dann alle weiteren Schritte im Namen des Auftraggebers. Es ist wichtig zu wissen, dass für den Umzug einer Domain in den meisten Fällen keine zusätzlichen Kosten anfallen. Am Umzugsverfahren sind der Domain-Besitzer, der alte Provider, der neue Provider und das zuständige Network Information Center (NIC) beteiligt.
Durch diesen strukturierten Prozess wird sichergestellt, dass deine Domain schnell und sicher zu einem neuen Provider übertragen wird, ohne dass es zu längeren Ausfallzeiten kommt.
Vergleich der Providerwechsel-Kosten
Provider
Kosten für Domain-Transfer
Zusätzliche Gebühren
Gültigkeit des Auth-Codes
Bearbeitungszeit
Provider A
10 €
Keine
30 Tage
24 Stunden
Provider B
12 €
5 € für zusätzliche Services
30 Tage
48 Stunden
Provider C
9 €
Keine
30 Tage
24 Stunden
Diese Tabelle zeigt die verschiedenen Kostenstrukturen und Bearbeitungszeiten, die bei einem Domain-Transfer zwischen verschiedenen Providern anfallen können. Es ist wichtig, die Angebote und Bedingungen der einzelnen Anbieter zu vergleichen, um den besten Service für deinen Domainumzug zu finden.
Diese Dinge musst du beim Domainumzug beachten
Erreichbarkeit der Domain
Beim Wechsel musst du beachten, dass die Domain für die Dauer der Umschreibung in der Regel nicht erreichbar ist. Für wiederkehrende Besucher kann die Domain bis zu 48 Stunden lang noch auf den alten Server zeigen.
Datenmigration
Es ist wichtig zu wissen, dass eventuelle gespeicherte Daten, wie in einem Webbaukasten, nicht automatisch mit umziehen. Dies gilt auch für alle Einstellungen, die du getroffen hast. Nach dem Umzug hast du nur die “nackige” Homepage wieder.
Vorbereitung auf den Umzug
Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, solltest du folgende Schritte unternehmen:
Daten sichern: Lade alle wichtigen Daten vor der Antragsstellung herunter und speichere sie auf deinem Computer.
Einstellungen notieren: Dokumentiere alle wichtigen Einstellungen deiner aktuellen Domain.
Nach dem Wechsel
Nach dem erfolgreichen Wechsel musst du deine gesicherten Daten wieder hochladen, um deine Homepage vollständig wiederherzustellen. Dies stellt sicher, dass deine Website nach dem Domainumzug ohne Probleme wieder online ist.
Datenmigration und E-Mail-Umzug
Beim Domainumzug ist es entscheidend, die Datenmigration sorgfältig zu planen, besonders wenn die Domain auch für E-Mails genutzt wird. Hier sind die wesentlichen Schritte, die du beachten solltest:
Sicherung und Übertragung von Daten
Webseiten-Daten sichern: Bevor der Umzug beginnt, lade alle wichtigen Dateien deiner Webseite herunter, einschließlich Datenbanken und Multimedia-Inhalte. Bewahre diese Sicherungen an einem sicheren Ort auf.
E-Mail-Daten sichern: Wenn deine Domain für E-Mail-Dienste verwendet wird, ist es wichtig, alle E-Mails zu sichern. Nutze hierfür E-Mail-Clients oder Export-Tools, um deine E-Mails und Kontakte zu sichern.
DNS-Einstellungen notieren: Dokumentiere die aktuellen DNS-Einstellungen deiner Domain, da diese entscheidend für die Erreichbarkeit deiner Webseite und E-Mail-Server sind.
Anpassung der DNS-Einstellungen
Neue DNS-Einträge erstellen: Nach dem Umzug müssen die DNS-Einstellungen beim neuen Provider aktualisiert werden. Stelle sicher, dass die A-Records, MX-Records und alle anderen relevanten Einträge korrekt konfiguriert sind.
MX-Records anpassen: Für die E-Mail-Funktionalität ist es besonders wichtig, dass die MX-Records korrekt auf den neuen E-Mail-Server verweisen. Dies stellt sicher, dass E-Mails weiterhin ohne Unterbrechung empfangen und gesendet werden können.
Propagation-Zeit einplanen: Beachte, dass Änderungen an den DNS-Einstellungen bis zu 48 Stunden benötigen können, um weltweit wirksam zu werden. Plane diese Zeit ein, um mögliche Ausfallzeiten zu minimieren.
Wiederherstellung nach dem Umzug
Daten hochladen: Nach erfolgreichem Domainumzug lade alle gesicherten Daten auf den neuen Server hoch. Dies umfasst sowohl die Webseiten-Daten als auch die E-Mail-Backups.
E-Mail-Konten einrichten: Richte alle E-Mail-Konten beim neuen Provider ein und importiere die gesicherten E-Mails und Kontakte.
Funktionstests durchführen: Teste die Webseite und die E-Mail-Funktionalität gründlich, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert und keine Daten verloren gegangen sind.
Durch sorgfältige Planung und Durchführung der Datenmigration stellst du sicher, dass dein Domainumzug reibungslos verläuft und keine wichtigen Daten verloren gehen.